Allgemeines

Sattelanhänger sind Straßenfahrzeuge, die getrennt von der Zugmaschine auf Wagen des kombinierten Verkehrs befördert werden können.
Der Transport von Sattelanhängern findet auf Taschenwagen statt. Dazu sind diese kranbaren Sattelanhänger für die Verladung mit Greifkanten ausgerüstet.

Kennzeichnung für Sattelanhänger

1 Wagenbestimmungscode
2, 3 SAnh mit maximal 2,50 m Breite
2, 3, 3a SAnh mit > 2,50 m bis maximal 2,60 m Breite
4, 5 Nationalitätsnummer der Huckepackgesellschaft (HkG NNr.)
6, 7, 8 Kombinummer des Straßenverkehrsunternehmens innerhalb der nationalen Huckepackgesellschaft (StVU KNR.)
9, 10, 11, 12 Zählnummer für die ILU jedes einzelnen Straßenverkehrsunternehmens
13 Zulassungsplakette
14 Zulassungsnummer der zulassenden Bahn (nicht verbindlich)
15 Fahrgestellnummer
16 Spezialprofil:
Die Spezialnummer setzt sich zusammen aus dem
Buchstaben „S“ und
zwei Zahlen bis zu einer maximalen Breite von 2500 mm,
drei Zahlen mit einer Breite von > 2500 mm bis 2600 mm.

UIC-Codenummernschild

Entsprechende Kennbuchstaben (Kompatibilitätscode) sind am Taschenwagen und Codenummernschild des SAnh angeschrieben und müssen bei der Verladung übereinstimmen.

1 Wagenbestimmungscode
1a Stützbockhöhe 113 cm, 98 cm, 88 cm oder 85 cm
1b Von UIC genehmigter Kennbuchstaben für einen bestimmten Taschenwagen

Angaben im Codenummernschild

Piktogramme / zu sichernde Achse Verbindliche Beförderungsstellung für SAnh auf Taschenwagen

SAnh „lang“:
Räder der Hinterachse im hinteren Teil der Tasche zwischen Hinterkante Tasche und festen Radvorlegern festgelegt (Regelfall).

SAnh „mittellang“:
Räder der Hinterachse im mittleren Teil der Tasche zwischen festen Radvorlegern und vorgelegten, beweglichen Radvorlegern festgelegt.

SAnh „kurz“: Räder der Vorderachse, bei einachsigen SAnh Räder der Achse im vorderen Teil der Tasche zwischen Vorderkante Tasche und Hinterlegen der beweglichen Radvorleger festgelegt.