Auf dem Berechnungsvordruck werden die Maße und Einschränkungen der
einzelnen kritischen Punkte erfasst.
Anwendungsschritte:

  1. Die ermittelten Maße der kritischen Punkte eintragen
  2. Zugehörige halbe Breite aus zutreffender Tafel ermitteln
  3. Einschränkungen aus zutreffender Tafel und, wenn notwendig, Zuschläge ermitteln
  4. Einschränkungen addieren
  5. Zugehörige halbe Breite – Summe der Einschränkungen = zulässige halbe Breite
  6. Vergleich: zulässige halbe Breite – vorhandene halbe Breite
    Zulässige halbe Breite ≥ vorhandene halbe Breite keine LÜ
    Zulässige halbe Breite < vorhandene halbe Breite LÜ vorhanden
    (vorhandene halbe Breite – zulässige halbe Breite = Größe der LÜ für
    den betreffenden kritischen Punkt).

Beispiel 1

Es ist zu prüfen, ob die Beförderung der nachfolgenden Sendung als Regelsendung möglich ist oder ob die Sendung als Lademaßüberschreitung befördert werden muss.
(Wagenlauf: national)

Beispiel 2

Es sollen auf einem Snps-Wagen geschichtete Baustahlmatten auf Ladeschwellen mittig verladen werden.
(Wagenlauf: national)